Home | Beschreibung |
Pläne |
Platinen |
Dieses Projekt ist meiner
chronischen Faulheit zu verdanken. Wer steht schon gerne auf wenn er
sich gerade seinen Lieblingstitel anhört und die "beste Frau von
allen" ruft : "mach das Ding leiser" :-). Also habe ich mir
überlegt was brauch der Röhrenverstärker Nutzer an
Komfort : - Lautstärke Regelung - Eingangswahlschalter - Kanalanzeige - Ein/Aus Schalter Zur Realisierung all dieser Funktionen war nun eine Grundsatzentscheidung zu treffem Microcontroller ja oder nein. Ich entschied mich gegen den Microcontroller, weil die ganze Geschichte ohne MC billiger wurde. Die Schaltung hat folgende Funktionsblöcke : - IR Sender - IR Empfänger - Befehlsdecoder - Schaltstufen - Motorsteuerung - Anzeigeeinheit - Logik Netzteil - Step-Up Regler Der IR Sender Als Codiersystem kommt das gut beschaffbare Holtek IC HT12E zum Einsatz. Das IC NE555 dient als 38kHz Oszillator der von dem Ausgangssignal der HT12E moduliert wird. Die Diodenmatrix erzeugt die einzelnen Tastencodes die auf der Empfängerseite wieder decodiert wird. Solange keine Taste gedrückt ist, ist der komplette Sender stromlos. Dies schont die Batterie. Der IR Empfänger Als Empfänger für das IR Signal dient ein IC das das mit 38kHz modulierte Signal wieder demoduliert und dann in dem Holtek IC HT12D wieder in Binärcode umgesetzt wird. Dieser Binärcode wird von IC2 (CD4028) in einen Dezimalcode umgewandelt. Der Kanalumschalter Die Dezimalcodes 1-7 sind direkt den Kanälen 1-7 zugeordnet. DieIC's 3&4 (CD 4042) dienen der Speicherung der Schaltbefehle die über IC7 (ULN2003) die Kanalrelais schalten. Der Ein/Aus Schalter IC6 dient der Speicherung des Ein/Aus Befehls. Es wird von jeder beliebigen Taste in den Einzustand gesetzt und kann nur über den Binärcode "0" zurück gesetzt werden. Das Relais das angesteuert wird muss ausreichend Leistungsstark sein um die Verstärkerlasten zu schalten. Der Lautstärkeregler Die Binärcodes 8&9 dienen der Drehrichtungssteuerung des Motorpotis. Die steuerung der Drehrichtigung erfolgt mittels Reedrelais. Die Anzeigeeinheit Die Anzeigeeinheit ist Stilecht mit einer Nixie ausgestattet. die für die Nixie notwendige Hochspannung von ca 140V wird mit einem Stepupregler erzeugt. Das IC MC34063 erzeugt aus 9V eine Spannung von 140V. Da dieses Verfahren ordentlich Störungen verursacht sitzt das Ganze auf einer separaten Platine. ![]() |